Eticur) – Deutsche Stammzellenbank mit internationalem Netzwerk

© eticur, 2021

2004 gegründet und mit Sitz in München hat eticur) bei der Stammzelleneinlagerung über lange Jahre mit der Uni Erlangen zusammengearbeitet. Seit Herbst 2020 gehört das Unternehmen nun zur PBKM Fami-Cord-Gruppe, einem Netzwerk europäischer Stammzellenbanken mit Hauptsitz in Warschau/Polen und mehrheitlich deutschen Investoren. Fami-Cord gilt als die größte europäische Stammzellenbank und die Nummer 5 weltweit. Die Gruppe unterhält 11 eigenständig arbeitende Labor- und Lagerstätten. Ihre Mitglieder profitieren von der gemeinsamen Ausstattung, der finanziellen Sicherheit sowie der politischen Unabhängigkeit. 500.000 Einlagerungen, über 80 Nabelschnurbluttransplantationen bzw. 3000 andere Anwendungen stützen die reklamierte Expertise.

 

Die Qualitätskriterien der Stammzellenbank eticur)

Eticur) kooperiert mit geschulten Kliniken in ganz Deutschland, wobei die Abdeckung im Norden und Nordosten etwas dünner ist als im restlichen Bundesgebiet. Schnell und unkompliziert, notfalls durch Eilkuriere, wird das entnommene Blut in einer temperaturgeschützten Transportbox ins Warschauer Labor gebracht und dort nach höchsten Standards untersucht. Für die Weiterverarbeitung hat sich eticur) für die Separation entschieden und differenziert sich damit von den anderen deutschen Stammzellenbanken. Unter Separation versteht man hier eine aufwändige Trennung der notwendigen von den überflüssigen Blutbestandteilen. Damit sollen mehr wertvolle Bestandteile gesichert und das Präparat schnelle einsatzbereit werden. Anschließend geht es zurück nach Deutschland, wo es in einem Kryotank der Biokryo GmbH, einem Spin-off des Fraunhofer-Institut langfristig aufbewahrt wird. Diese Tanks sind nicht nur computergesteuert und stromunabhängig, sondern verfügen auch über ein doppeltes Überwachungssystem. So sind konstante Temperaturen und Stickstoffversorgung gewährleistet.

 

Kosten der Einlagerung bei eticur)

Eticur bietet zwei verschiedene Modelle an. Bei premium vario handelt es sich um ein Abomodell, bei welchem im ersten Jahr 795 € und in allen Folgejahren 120 € fällig werden. Die Laufzeit ist flexibel Alternativ dazu gibt es mit premium 25 einen Vertrag über 25 Jahre zum Preis von 2595 €. Für 1000 € mehr kann der Vertrag auf 50 Jahre erweitert werden. Eine nachträgliche Verlängerung hingegen kostet jährlich 400 €. Bei beiden Modellen handelt es sich um Komplettpakete, die Erstberatung, Entnahme, Transport, Labor und Einlagerung sowie eventuelle Bereitstellung umfassen. Bei Bedarf ist eine 4,9%-Finanzierung möglich.

 

Optionale Zusatzpakete und Sonderkonditionen bei eticur)

Für premium 25 bietet eticur) die ein oder andere Vergünstigung, z.B. eine 0%-Finanzierung über 12 Monate oder einen Nachlass von bis zu 600 € für uniVersa-Mitglieder. Zwillingseltern sparen bei der zweiten Einlagerung 1000 € und bei Mehrlingsgeburten ist die Einlagerung ab dem 3. Kind sogar kostenlos. Aber auch einfache Geschwisterkinder zahlen weniger. Für eine zweite Einlagerung erhalten Eltern einen Treuebonus von 150 €, ab der dritten Einlagerung sogar von 300 €. Wichtig zu wissen, ist allerdings, dass sich die verschiedenen Boni nicht miteinander kombinieren lassen.

Durchaus kombinieren und zwar mit beiden Modellen lässt sich allerdings die HLA-Typisierung. Sie ermöglicht im Bedarfsfall die schnelle Aussage, ob sich das Präparat auch für Geschwister eignet und kostet 150 € extra.

 

Weitere Artikel rund um Nabelschnurblut & Stammzellen

 

Weitere Ratgeber zur Schwangerschaft

 


Links

 

Keine Bewertungen vorhanden.

Bitte bewerte diesen Beitrag

1 2 3 4 5

Das könnte dich auch interessieren …

Kommentar verfassen