U5 – Beurteilung zerebraler Bewegungsstörungen sowie der geistigen Entwicklung im 6.-7. Monat
Untersuchung zur Feststellung evtl. zerebraler Bewegungsstörungen sowie Beurteilung der geistigen Entwicklung im 6.-7. Monat
Vermessung
- Gewicht (wöchentliche Zunahme von ca. 100g/Woche)
- Körperlänge
- Kopfumfang
- Temperatur
Untersuchung
- Puls
- Bauch- und Geschlechtsorgane
- Haut
- Geburtsmale (Blutschwämmchen, Feuermale, Leberflecke, Mongolenflecke, Storchenbisse; sind in der Regel harmlos.)
- Babyakne (Meist Mitesser im Wangenbereich, die innerhalb der ersten drei Monate von selbst und ohne Narbenbildung abheilen.)
- Kopfgneis (Weiche, fetthaltige Schuppen auf der Kopfhaut, die ungefährlich sind und normalerweise innerhalb der ersten drei Monate von selbst abheilen.)
- Milchschorf (harte, stark juckende Schuppen auf der Kopfhaut und im Gesicht, oftmals erste Ausprägung von Neurodermitis)
- Muskeltonus/Aktivität
- Reflexe – (n) heißt im Folgenden, dass der Reflex nicht mehr vorhanden sein sollte.
-
- Suchreflex bei Berührung des Mundwinkels (n)
- Saug-Schluckreflex bei Berührung des Gaumens
- Schreitreflex bei Fußkontakt auf Unterlage (n)
- Steigreflex bei Fußkontakt unter Kante
- Greifreflexe bei Berührung der Handinnenfläche (n) oder der Fußsohle
- Moro-Reflex (Klammerreflex) bei ruckartiger Bewegung nach hinten (n)
- Babinski-Reflex (Hochziehen des dicken Zehs) bei Berührung der Fußsohle
- Galantreflex (Beugung der Wirbelsäule zur Reizseite) bei Berührung der Haut links und rechts der Wirbelsäule mit dem Fingernagel
- Asymmetrisch tonischer Nackenreflex (Streckung der Gliedmaßen auf Seite der Blickrichtung, Beugung auf der anderen Seite) bei Seitwärtsdrehung des Kopfes
- Symmetrisch tonischer Nackenreflex (Armbeugung und Beinstreckung bzw. umgekehrt) bei Kopfbeugung bzw. Kopfstreckung
- Labyrinthstellreflex (Kopfheben) in Bauch- und Rückenlage
- Landau-Reflex (Kopfheben, Rumpf- und Beinstreckung) in Bauchschwebehaltung
- Schaltenbrand-Reflex (symmetrische Armstreckung und Handstütz) bei plötzlicher Kopfüberdrehung zur Unterlage
- Stützreaktion (jeweilige Armstreckung und Handstütz) bei leichtem Seitkippen
- (n) heißt im Folgenden, dass der Reflex nicht mehr vorhanden sein sollte.
- Augen
- Ohren
- Zähne (zum Thema Zahnen)
Meilensteine
Motorisch
- Kann dein kleiner Knopf sich schon vom Bauch auf den Rücken und
- Zurück drehen?
- Rollt er so eventuell schon durch die Wohnung?
- Kommt er in den Vierfüßlerstand und
- Wippt in dieser Position vor und zurück?
- Kann er ohne deine Hilfe sitzen, indem er sich mit den Armen nach vorne abstützt?
- Kann er sich in den Stand hochziehen, wenn du ihm dazu zwei Finger reichst?
- Fängt er, wenn du ihn im Stand hältst, an zu federn?
- Kann er in jeder dieser Positionen seinen Kopf problemlos halten?
- Kann dein kleiner Schatz gezielt nach Gegenständen greifen und sie festhalten?
- Kann er sie dann von einer in die andere Hand geben oder
- Zwei Gegenstände gleichzeitig halten?
- Spielt er mit seinen Füßen, indem er sie hält oder zum Mund führt?
- Beherrscht er den Scherengriff (Zusammenführen der Basen von Daumen und Zeigefinger), um kleine Dinge zu greifen?
Sprachlich
- Setzt dein kleiner Knirps seine Stimme bereits gezielt ein, um dir zu „antworten“ und
- Verwendet dafür evtl. schon Silbendoppelungen wie z.B. gaga, dada, baba, lala, …?
- Vermag er schon stimmhaft zu lachen?
Sozial
Reagiert dein Baby auf fremde Personen anders als auf bekannte?
Elternberatung
- Beikosteinführung
- Kindersicherheit (Zu den Baby Sicherheit Checklisten)
- Zahnpflege (Zum Thema Zahnen)
- Impfungen (Zum Thema Impfungen)
Weitere U-Untersuchungen
Informationen zu weiteren U-Untersuchungen findest du hier.
iOS und Android App
Alle Checklisten für Babys Gesundheit findest du auch in unserer App für das iPhone und iPad (iOS) sowie für Android-Geräte.