Kostenvergleich einer Nabelschnurblut-Einlagerung – Kosten bei Vita 34, eticur) und DSB

Wir haben in Deutschland folgende Anbieter für Nabelschnurblut-Einlagerungen miteinander verglichen: Vita 34 , eticur) und die Deutsche Stammzellenbank (DSB). Zur besseren Übersicht haben wir auch eine tabellarische Übersicht erstellt.
Zur Vollbildansicht bitte hier klicken.
Vita 34
Stärken:
Vita 34 ist am längsten im Geschäft, gilt als die größte Stammzellenbank in Deutschland und europaweit als die Nummer 2. Sie begeistert durch attraktive Zusatzleistungen wie eine finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall, die Option zur Vielleicht-Spende und interessante Angebote zur Einlagerung von Nabelschnurgewebe.
Schwächen:
Die Einlagerung des Nabelschnurblutes (Plazentarestblut) im VitaPur-Paket wirkt auf den ersten Blick sehr günstig (niedriger Abschlusspreis), was jedoch aufgrund der laufenden Jahresgebühren von 120 € nicht der Fall ist. Die Mindestlaufzeit ist vertraglich auf 10 Jahre gebunden und die Mindestkosten sind mit 2190 € durchaus hoch. Für diesen Preis erhält man bei anderen Anbietern schon eine Laufzeit von 23 Jahren. In einem 18-Jahres-Vergleich kann Vita 34 kostentechnisch mit den Mitbewerbern nicht mithalten. Gleiches gilt für den 25-Jahres-Vergleich. Lediglich im 50-Jahres-Vergleich schafft Vita 34 es auf einen mittleren Platz.
Fazit:
Vita 34 kann mit jahrelanger Erfahrung und attraktiven Zusatzangeboten punkten, dafür sind die Kosten sehr hoch. Das Preis-Leistungsverhältnis bei Vita 34 kann, nach unseren Recherchen, beispielsweise mit der Deutschen Stammzellenbank, die das mit Abstand günstigste Angebot Deutschlands stellt, nicht mithalten.[1] Weiters gibt es wegen der Marktmacht von Vita 34 immer wieder kritische Stimmen gegenüber ihrer Geschäftspraxis. Solltest du dich für eine Einlagerung bei Vita 34 entscheiden, so kannst du über diesen Link eine Preisreduktion von 50 € erhalten.
eticur)
Stärken:
Eticur) ist ebenfalls schon recht lange am Markt und hat bis 2020 mit der Stammzellenbank des Universitätsklinikum Erlangen kooperiert. Im Herbst 2020 hat es sich der FamiCord-Gruppe mit Hauptsitz in Polen angeschlossen und gehört seitdem zum europäischen Marktführer. FamiCord ist weltweit die Nummer 5 der Stammzellenbanken und verfügt über eine langjährige und vielseitige Expertise. Auch wenn die Verarbeitung der Blutproben nun in Warschau erfolgt, so werden alle eticur-Pakete doch final in Deutschland gelagert. Das Paket premium vario ist in der Laufzeitgestaltung absolut flexibel. Mit seiner 0%-Finanzierung und der Option einer HLA-Untersuchung differenziert sich eticur) weiter von den anderen Wettbewerbern. Zudem ist das Unternehmen Preis-Leistungs-Sieger bei langfristigen Einlagerungen.
Schwächen:
Durch die Zugehörigkeit besteht eine Abhängigkeit von der internationalen FamiCord-Gruppe. Außerdem wird nicht klar, ob eticur) über eine Insolvenzversicherung verfügt. Das wäre aber gerade bei einer langfristigen Einlagerung wichtig zu wissen.
Fazit:
Durch den Wechsel des Vertragspartners hat eticur) mittlerweile eine gewichtigere Stellung. Preislich eher im Mittelfeld, positioniert sich das Unternehmen vor allem auf andere Art, z.B. die Verarbeitungsweise (Separation), flexible Abomodelle und interessante Zusatzangebote.
Die Deutsche Stammzellenbank
Stärken:
Die Verarbeitung und Einlagerung des Nabelschnurblutes wird vom Kooperationspartner Vita 34 übernommen. Dadurch ist der Qualitätsstandard bei der DSB ebenfalls sehr hoch: 6 Portionierungen, Lagerung in stromunabhängigen Tanks, Insolvenzversicherung. Dem gegenüber stehen sehr niedrige Kosten. Durch unseren Gutscheincode werden diese sogar nochmal niedriger. Aber egal, ob mit oder ohne, bei der mittelfristigen Einlagerung auf 18 oder 25 Jahre ist die DSB mit der Kindervorsorge BASIS klarer Preis-Leistungssieger. Und auch für die langfristige Einlagerung auf 50 Jahre hat sie im Paket mit ihrer Stammzellen-Police (einer Kombination aus Einlagerung und GrünerRente) einen Weg gefunden, konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei setzt sie mit der Stuttgarter Lebensversicherung wieder auf einen starken Partner.
Schwächen:
Aufgrund der Verarbeitung und Einlagerung bei Vita 34 ist die DSB an die vertraglich vereinbarten Qualitätsmaßnahmen der Vita 34 gebunden. Dadurch sind zum Beispiel Preisnachlässe bei Zwillings- und Mehrlingsgeburten, Treueboni und andere Sonderkonditionen nicht so ausgeprägt.
Fazit:
Die Deutsche Stammzellenbank stellt im deutschsprachigen Raum das günstigste Angebot einer Nabelschnurblut-Einlagerung (1840* € mit Kigorosa Gutscheincode “KGRP2020“). Für eine umfassende Veranlagung wird zusätzlich noch eine finanzielle Absicherung – eine sogenannte Stammzellen-Police – angeboten. Besonders für Kleinfamilien oder jene, die eine Einlagerung einmal „probieren“ wollen, bietet sich das Angebot der DSB aufgrund der geringeren Einstiegskosten an[3].
Seracell und Cryo-Save
Die Stammzellbank Seracell war in den letzten Jahren am deutschsprachigen Markt sehr aktiv. Sie beschloss jedoch, mit Vita 34 gemeinsame Wege zu gehen. Aufgrund dieses Firmenzusammenschlusses konnten wir Seracell in unserem Preisvergleich nicht mehr berücksichtigen. Bei der global in 40 Ländern tätigen Stammzellbank Cryo-Save können derzeit aus rechtlichen Gründen (Genehmigungsverfahren) in Deutschland und Österreich keine Stammzellen einlagert werden. Sobald Cryo-Save diese Hürde überwunden hat, wird sie in unserem Preisvergleich einen Platz finden.
Marktsituation für eine Nabelschnurbluteinlagerung
Es gibt insgesamt am deutschsprachigen Markt nur eine Handvoll Anbieter. Die Netzabdeckung der Geburtskliniken hingegen ist sehr hoch. Dahingehend haben wir für dich die Städte Berlin, München, Hamburg, Köln, Erlangen und Leipzig recherchiert, damit du die Geburtsklinik deiner Wahl auf einen Blick finden kannst. Solltest du aus medizinischen Gründen oder anderen Überlegungen deinen Vertrag kündigen wollen, dann haben wir hier für dich alle wichtigen Bestimmungen zusammengefasst.
*Die 1840 € für eine Einlagerung bei der DSB basieren auf dem regulären Preis von 1890 € abzüglich des Kigorosa Gutscheincodes “KGRP2020”.
Kostenloses Informationspaket der DSB bestellen*
Fordere jetzt das kostenlose Informationspaket* der Deutschen Stammzellenbank mit ausführlichen Informationen rund um Nabelschnurblut und Stammzellen an.
Formular wird nicht richtig angezeigt? Dann geht es hier lang.
Weitere Artikel rund um Nabelschnurblut & Stammzellen
- Was sind Stammzellen und welchen Nutzen haben sie
- Wie funktioniert die Einlagerung
- Stammzellen als Vorsorge
- Welche Anbieter gibt es
- Wo kann man spenden oder einlagern
- Kosten
- FAQ – Fragen & Antworten über Stammzellen und Nabelschnurblut
- Glossar – Stammzellen ABC

© pressmaster – Fotolia.com
Weitere Ratgeber zur Schwangerschaft
- Wochenkalender für Schwangere
- Lebensmittelampel für die Schwangerschaft
- Checklisten zum Thema Schwangerschaft
- Babynamen – 3000 handverlesene Vornamen für dein Baby
Links
- Darum ist die Übernahme von Seracell sinnvoll!, Stand: 26.09.2018.
- FamiCord Deutschland GmbH übernimmt eticur) GmbH, Stand 28.08.2021
- Vita 34: Endspurt bei Übernahme von Seracell – Aktie mit Rekordhoch., Stand: 26.09.2018.
- Vita 34 im Gespräch: Großaktionär, Kampfpreise, Übernahmen, Zahlen und Ziele – das sagt der Vorstand, Stand: 26.09.2018.
- Vita 34 nimmt Rostocker Billiganbieter vom Markt, Stand: 26.09.2018.
- Vivo-Cell: Übernahme von Vita 34, Stand: 26.09.2018.
- Webseite Deutsche Stammzellenbank, Stand: 26.09.2018.
- Webseite eticur, Stand 28.08.2021
- Webseite Vita34, Stand 26.09.2018.
Weiterführende Literatur über Stammzellen
- Dohmen, D. (2004): Neonatale Stammzellen. Rechtliche Grundlagen und Probleme. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 47 (1), S. 21–30.
- Hauskeller, Christine (Hg.) (2002): Humane Stammzellen. Therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung. Tagung. Lengerich: Pabst Science Publ.
- Manzei, Alexandra (2005): Stammzellen aus Nabelschnurblut. Ethische und gesellschaftliche Aspekte ; eine Veröffentlichung des Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW). 1. Aufl. (IMEW Expertise, 4). Berlin: Institut Mensch Ethik und Wissenschaft (IMEW).
- Müller, Werner (2013): Therapie mit Stammzellen. In: Biologie in unserer Zeit 43 (1), S. 40–45.
- Schmidt, Mathias (2001): Stammzellen aus der Nabelschnur. Neue Wege der Gesundheitsvorsorge für Ihr Kind. 1. Aufl. (Gesundheit aktuell).
- Stark, Carsten (2014): Kontingenz und Ambivalenz. Der bioethische Diskurs zur Stammzellenforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Kostenvergleich einer Nabelschnurblut-Einlagerung – Kosten aller privaten Anbieter /
Embryo © Sebastian-Kaulitzki-Fotolia.com
Danke für den Artikel. Möchte bzgl. Vita34 hinzufügen dass diese im Sommer 2017 den bis dahin günstigesten Anbieter Namens Seracell (1500€ Entnahme & Einlagerung) aufgekauft haben. Der Seracell-Geschwisterbonus (1000€) wird vom Rechtsnachfolger Vita34 verweigert, Mehrkosten von 1500€ stehen somit beim 2. Kind im Raum. Am Telefon wird argumenitert Seracell hätte nie wirtschaftliche gearbeitet, das sei “Allgemein bekannt”… da bekommt der Papa schonmal hohen Blutdruck.
Diese Informationen mag zum heutigen Zeitpunkt keine Relevanz mehr haben. Das Geschäftsgebahren von Vita34 könnte aber für werdende Eltern von Interesse sein. “Drum prüfe wer sich ewig bindet” könnte auch für langristige Veträge relevant sein.